Archiv für die Kategorie „Diagnostik“

Krebsinformationstag Hannover am 28. Februar 2015

Endlich ist es soweit! Das Programm für den Krebsinformationstag Hannover am 28. Februar 2015 im Hotel WIENECKE XI ist fertig.

Flyer_Cover_KIT2015

Hier steht es nun als PDF zum Download bereit:

150122 Krebsinformationstag Hannover 28 Febr 2015

Gemeinsam haben die Niedersächsische Krebsgesellschaft, das Tumorzentrum der MHH, das Krebsberatungszentrum des Caritasverbandes Hannover und der Onkologische Arbeitskreis Hannover ein umfassendes Programm erarbeitet, bei dem in diesem Jahr patientenorientierte Themen im Vordergrund stehen.

Schirmherrin ist Sozialministerin Rundt, die ebenfalls zugegen sein wird wie beispielsweise die Schauspielerin Kathrin Spielvogel, die den Abschlussvortrag hält: “Therapie überstanden und was nun?- Die Balance zwischen dem Wollen und dem Können”. Aber auch Prof. Dr. Josef Beuth vom Institut der Universität Köln zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren wird mit seinem Beitrag “Gut durch die Krebstherapie – Krebs ganzheitlich behandeln” auch Fragen zu komplementären Behandlungsmöglichkeiten beantworten und einen Überblick über den Einsatz komplementärer Behandlungsmöglichkeiten bieten.

Patienten können in diesem Jahr erneut die Möglichkeit nutzen, in Einzelgesprächen Antworten auf persönliche Anliegen im Vieraugengespräch mit einem Krebsexperten zu finden. Zur Planung und Koordination dieser Gespräche wird jedoch um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Starten wird der Krebsinformationstag mit einer Autorenlesung von Angelika Rheindorf: “In den Himmel geh ich später”, in dem die Journalistin in vielen bewegenden Geschichten spannende Einblicke in Ihre Gefühls- und Gedankenwelt im Verlaufe ihrer selbst durchlebten Krebserkrankung gewährt, als sie über sich und das Leben is nachdenken gerät.

Mehr als 80 Referenten wirken im Programm mit und jeder kann sich seinen Tagungsablauf selbst frei zusammenstellen. Weitere Informationen und Infos in den kommenden Tagen auf: www.krebsinformationstag.de

Auch telefonisch kann das Programm unter Tel.: 05262 696 99 55 kostenfrei abgerufen werden sowie auch Einzelgesprächswünsche entgegengenommen werden.

 

Darmkrebspatienten zur Mitwirkung an Online-Studie zu Erfahrungsberichten Gleichbetroffener im Internet gesucht

Das Bundesgesundheitsministerium unterstützt als Teil des Nationalen Krebsplans derzeit eine Studie an der Charité Berlin und der Universität Freiburg, die sich mit der Kernfrage beschäftigt: “Können Erfahrungsberichte von Menschen mit Darmkrebs im Internet andere Betroffene im Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen und Wege zur Bewältigung aufzeigen?”

Patienteninformationen im Internet_Studie zum Thema Darmkrebs

Zu diesem Zweck hat das Projektteam der Berlin School of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Freiburg eine Internetseite mit Informationen und wissenschaftlich aufbereiteten Erfahrungsberichten von Menschen mit Darmkrebs gestaltet. Ziel dieser Seite ist es, Erfahrungen von Betroffenen einer breiten Öffentlichkeit von Patienten, Angehörigen und Interessierten zugänglich zu machen. Die Erfahrungsberichte helfen anderen Betroffenen und Angehörigen mit der Konfrontation einer schwerwiegenden Krankheit umzugehen, sie vermitteln wichtige Informationen zum Leben mit der Krankheit, zu Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem kann es Patienten dabei unterstützen, das nötige Wissen zu erlangen, um sich angemessen in Behandlungsentscheidungen einzubringen. Ebenso kann die Internetseite auch zu Aus- und Weiterbildungszwecken für medizinisches Personal genutzt werden, um etwas über den Lebensalltag mit der Erkrankung zu erfahren.

In einer Online-Studie wird nun untersucht, inwieweit die Internetseite Betroffene im Umgang mit der Erkrankung unterstützen und Wege zur Bewältigung aufzeigen kann.

Haben Sie Interesse, zwei Wochen lang die Internetseite mit neuen, wissenschaftlich aufbereiteten Informationen und Erfahrungsberichten zum Thema Darmkrebs zu testen?

Wer kann teilnehmen und wie läuft es ab?

Zielgruppe sind Darmkrebspatientinnen und -patienten, bei denen die Diagnose nicht länger als drei Jahre zurückliegt oder die von Metastase(n) oder Rezidiv betroffen sind. Patientinnen und Patienten, die von Metastasen oder Rezidiv betroffen sind, können immer an der Studie teilnehmen, unabhängig davon, wann dies bei ihnen festgestellt wurde. Da wir eine Online-Befragung durchführen, brauchen Interessierte Zugang zu einem internetfähigen Computer.

Studienteilnehmer/-innen beantworten in einem Zeitraum von etwas sechs Wochen Fragebögen am Computer zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten: zu Beginn der Studie, nach zwei Wochen und nach sechs Wochen. Außerdem haben sie zwei Wochen lang Zugang zu einer noch nicht veröffentlichten Internetseite mit Informationen und Erfahrungsberichten anderer Betroffener rund um die Erkrankung Darmkrebs.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu dieser Studie finden Sie hier:

 www.darmkrebsstudie-charite.de

Kontakt und Quelle:

Bettina Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Berlin School of Public Health
Reinickendorfer Str. 61/62, 13347 Berlin
Tel. +49 30 450 570 669              
darmkrebs-studie@charite.de

MUTMACHBUCH sucht MutmachGESCHICHTEN aus HANNOVER

Neues Mutmachbuch anlässlich des Krebsinformationstages Hannover 28. 02. 2015

Der Krebsinformationstag in Hannover ist eine feste Institution. Die größte und beliebteste Patientenveranstaltung für Krebspatienten und deren Angehörigen im gesamten Norddeutschen Bereich. Nunmehr zum siebenten Mal organisieren wir diesen Krebsinformationstag, an dem mehr als 80 Krebsexperten mitwirken und in Vorträgen, Diskussionsrunden und Themenforen zu häufigen wie zu seltenen Erkrankungen sowie zur Beantwortung von dringenden persönlichen Fragen und Anliegen Betroffener in Form von Einzelgesprächsmöglichkeiten Auskunft geben und sich den Fragen der Teilnehmer stellen.
Schirmherrin ist die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt, die auch selbst zugegen sein wird und eine Rede halten wird.
Plakat Krebsinformationstag 2015 Hannover_WEB

Die Niedersächsische Krebsgesellschaft, das Krebsberatungszentrum des Caritasverbandes Hannover, das Tumorzentrum der MHH und der Onkologische Arbeitskreis Hannover haben ein umfangreiches und spannendes Programm entwickelt, bei dem patientenorientierte Fragen von Krebspatienten und ihren Angehörigen im Mittelpunkt stehen.

Wie kaum eine andere Erkrankung kommt es neben der erfolgreichen Therapie auf die richtige Einstellung an. Aus diesem Grunde starten wir ein BUCHPROJEKT, zu dem wir noch einige MUTMACHGESCHICHTEN von Krebspatienten suchen, die ganz authentisch Ihre Geschichte erzählen. In dem Buch berichten zahlreiche Krebsexperten aus Hannover über aktuelle Therapien und Behandlungsmöglichkeiten und selbst Betroffene, wie Sie den Krebs besiegt haben oder es noch versuchen.

SIE KOMMEN AUS DER REGION HANNOVER?
SIE HABEN DIE DIAGNOSE KREBS ER- und DURCHLEBT und möchten anderen Patienten MUT und HOFFNUNG geben, dann nehmen Sie mit mir KONTAKT auf:

Christoph Hambrügge
redaktion@krebsmagazin.de
Tel.: 05262-6969955

Lymphdrüsenkrebs – PET sagt Therapieerfolg besser voraus

Berlin – Beim bösartigen Lymphdrüsenkrebs kann ein rechtzeitiger Therapiewechsel über Leben und Tod entscheiden. Eine Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die den Tumor in Lymphknoten aufspüren kann, schafft dafür die Voraussetzung. Die Untersuchung sollte deshalb allen Patienten angeboten werden, fordert der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) anlässlich einer aktuell veröffentlichten Meta-Analyse. Wie Forscher in der Fachzeitschrift Lancet Haematology berichten, kann die PET frühzeitig erkennen, ob die Standardtherapie anschlägt.

Das follikuläre Lymphom ist eine häufige Variante des sogenannten Non-Hodgkin-Lymphoms. Anders als beim Hodgkin-Lymphom ist bei diesem Lymphdrüsenkrebs eine endgültige Heilung nicht möglich. Eine Immunchemotherapie kann den Krebs jedoch meist zurückdrängen. Deshalb wird im Anschluss an jeden Therapiezyklus eine Computer-Tomographie (CT) durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, ob die Lymphknoten noch vergrößert sind. „Ob sich im Lymphknoten weiterhin lebende Tumorzellen befinden, kann das CT jedoch nicht erkennen“, erklärt der BDN-Vorsitzende Professor Dr. med. Detlef Moka.

Dies ist seit einiger Zeit mit der PET-Untersuchung möglich. Dazu erhalten die Patienten ein radioaktiv markiertes Zuckermolekül in die Vene gespritzt, das nur von lebenden, aber nicht von abgestorbenen Tumorzellen aufgenommen wird. Ein PET-Scanner fängt die Strahlung auf. „Wenn wir die Untersuchung mit einem CT kombinieren, können wir die erkrankten Lymphdrüsen sogar genau lokalisieren“, so Moka. Eine wichtige Information, weil sie eine bessere Vorhersage zum Krankheitsverlauf ermöglicht, wie eine neue Untersuchung belegt.

Nach einer Meta-Analyse, die eine internationale Expertengruppe kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet Haematology veröffentlicht hat, erleiden Patienten mit einem Rest-Tumornachweis im PET-CT nach durchschnittlich 17 Monaten einen Rückfall. Patienten ohne Tumorreste hingegen besitzen eine Chance von 83 Prozent, in den nächsten sechs Jahren vom Krebsleiden verschont zu bleiben. „Diese Information ist für die weitere Therapieplanung wichtig“, so BDN-Experte Moka.

Findet das PET-CT keine zurückgebliebenen Tumorzellen, kann für die nächsten Jahre auf weitere Therapien häufig verzichtet werden. „Viele ältere Patienten – das Durchschnittsalter beträgt bei der Diagnose 63 Jahre – werden damit für den Rest ihres Lebens praktisch tumorfrei“, erläutert der Nuklearmediziner. Patienten, bei denen Tumorreste verbleiben, können dagegen von engmaschigen Kontrollen, wiederholter Immunchemotherapie oder einem Therapiewechsel profitieren. Zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten zählen Radioimmuntherapie, Stammzelltransplantation und neue Wirkstoffe wie BCL-2-Inhibitoren, Immunmodulatoren und Antikörper. „Spezialisierte Studienzentren können Auskunft geben, ob diese Anwendungen in Betracht kommen“, sagt Moka.

Vor diesem Hintergrund rechnet Nuklearmediziner Moka damit, dass die PET-CT das alleinige CT beim follikulären Lymphom längerfristig ersetzen und zur Routineuntersuchung für die Therapieplanung wird. Derzeit kann die PET Patienten der gesetzlichen Krankenkassen nicht regelmäßig angeboten werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der Kassenleistungen festlegt, hat die Anwendung beim Lymphom im vergangenen Jahr auf Kinder und Jugendliche beschränkt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat diese Entscheidung als Ungleichbehandlung kritisiert und dafür plädiert, die PET für alle Patienten mit Lymphomen als Kassenleistung zu ermöglichen.

Quelle: Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V.

Literatur:  Trotman J. et al.Prognostic value of PET-CT after first-line therapy in patients with follicular lymphoma: a pooled analysis of central scan review in three multicentre studies. Lancet Haematology 2014; 1: e17-e27

www.thelancet.com/journals/lanhae/article/PIIS2352-3026(14)70008-0/abstract

 

Lungenkrebs – neue Diagnostik eröffnet Chancen

Jahr für Jahr erkranken rund 50.000 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs. Für einige Patienten eröffnen sogenannte molekulargene­tische Tests und die darauf aufbauenden Therapien neue Chancen: So lässt sich im Labor nachweisen, ob der Tumor bestimmte Genveränderungen aufweist, die das Krebswachstum beeinflussen. In Deutschland gibt es bereits vier Medikamente, die im fortgeschrittenen Krankheitsstadium gezielt auf diese Genveränderungen ausgerichtet sind.

Labor_Quelle_© Photographee.eu - Fotolia_Klein Foto: Labor_Quelle_© Photographee.eu – Fotolia.com – Pfizer Pharma GmbH

Diesen Ansatz nennt man auch „personalisierte Krebsmedizin“. Eine Heilung kann damit in der Regel zwar nicht erreicht werden, jedoch steigen für einige Patienten die Chancen auf eine wirksame Therapie bei guter Lebensqualität um ein Vielfaches. Experten empfehlen daher, alle Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs auf ALK- und EGFR-Genveränderungen zu testen. Weitere Informationen gibt es unter www.lungenkrebs-testen.de.

Quelle: Pfizer Pharma GmbH

Hirntumor Diagnose 2005 … David Menasche zeigt wie man dennoch LEBEN kann

David Menasche hinterläßt im November 2014 ein großartiges Vermächtnis: “DAVIDS LISTE – WAS BLEIBT WENN ICH GEHE”
Menasche, Davids Liste_WEB

David Menasche ist Lehrer und gehört zu jener Art von Menschen, die sich über ihre Schüler genau so viele Gedanken machen wie über die Bücher auf dem Lehrplan. Er erinnert sich an die Ansichten und Stärken seiner Schüler und blieb mit ihnen in Kontakt, lange nachdem sie sein Klassenzimmer verlassen haben. Daher ist es keine Überraschung, dass Menasche sich nach einem sechsjährigen Kampf quer durch die USA, von Florida nach Kalifornien zu reisen. Statt Chemotherapie und MRTs entschied er sich für Übernachtungen auf Wohnzimmersofas, schmiss Getränkerunden in unterschiedlichsten Kneipen und schwelgte in Erinnerungen mit den wichtigsten Menschen in seinem Leben: seinen ehemaligen Schülerinnen und Schülern. “David Liste – Was bleibt, wenn ich gehe” ist eine Darstellung dieser Zeit

Er hatte einen Schlaganfall, der ihm die Hälfte seiner Sehkraft nahm und ihn linksseitig fast lähmte. Er konnte daher nicht mehr unterrichten, dennoch wollte er mit seinen Schülern zusammen sein. Er stellte also einen Post auf Facebook: “Ich würde gerne etwas herumreisen. Wer könnte mir eine Couch zum Übernachten zur Verfügung stellen?” Innerhalb von 48 Stunden bekam er 50 Antworten! Eins der schönsten Dinge, die er dann bei seinen Gastgebern tat, war durch ihre Bücherregale zu stöbern. Claire Contreras (eine ehemalige Schülerin, die er in Boston besuchte) hatte zum Beispiel fünf oder sechs Bücher im Regal, die sie aus seinem Klassenzimmer hatte mitgehen lassen.

Der Krebs hat ihm seinen Lebenswillen nicht nehmen können. Er nahm ihm seinen Körper, doch er wollte nicht mehr am Krebs sterben, er wollte stattdessen wieder anfangen zu leben. “Wenn ich darauf gewartet hätte, bis ich wieder vollständig genesen wäre, um diese Reise anzutreten, dann hätte ich sie nie angetreten.” so Menasche in einem Interview kurz vor seinem Tod im November 2014.

Ein beeindruckendes Buch das Mut macht und zeigt, dass es sich lohnt sich nicht dem Krebs zu ergeben und immer neu aufzubrechen. Mehr noch gewährt Menasche mit seinem Buch einen Einblick in seine Lehrmethoden, die nicht nur seine Schüler beeindruckte, sondern unmittelbar auch dem Leser mit Hilfe seiner Prioritätenliste zum Nachdenken über das LEBEN und ihre WERTE nachdenken läßt.

Diese Prioritätenliste beinhaltet Schlagworte wie:

- Abenteuer
- Akzeptanz
- Beruf
- Bildung
- Ehe
- Ehre
- Familie
- Freundschaft
- Gesundheit
- Künstlerischer Ausdruck
- Liebe
- Macht
- Privatsphäre
- Reichtum
- Reisen
- Respekt
- Schutz
- Sex
- Sicherheit
- Sieg
- Spaß
- Spiritualiät
- …

Mit Hilfe dieser Prioritäten gelingt es ihm anspruchsvolle Literatur seinen Schülern näherzubringen, die dies als prägende Zeit aufnehmen.

Davids Liste – Was bleibt, wenn ich gehe
Hardcover, Knaur MensSana HC
208 Seiten, 16,90 €
ISBN: 978-3-426-65738-6
Verlagsgruppe Droemer Knaur

Darmkrebszentrale.de mit breitem Infoangebot:

Das Internetangebot der Fa. Roche AG hält auf der Internetseite: www.darmkrebszentrale.de umfassende Informationsangebote rund um das Thema Darmkrebs bereit. In den Bereichen Prävention, Diagnose, Behandlung und Therapiemöglichkeiten können Patienten und Angehörige rund um das Thema Darmkrebs informieren.

Darmkrebszentrale in neuem Erscheinungsbild_Kleiner  Foto: Roche AG
Das Serviceangebot wird laufend aktualisiert und inhaltlich erweitert. Interessierte finden Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, eine Darmzentren-Suche, Informationsmaterial, Checklisten sowie Tipps zu praktischen Aspekten bei Darmkrebs. So bieten beispielsweise Ernährungsratschläge und Rezepte für Darmkrebs-Patienten, Bewegungstipps oder Informationen zur Lohnfortzahlung bei Darmkrebs Hilfestellungen, um den Alltag mit der Krankheit besser zu bewältigen.

Die Mediathek beinhaltet neben Erfahrungsberichten von Darmkrebspatienten eine Beitragsreihe, in der renommierte Darmkrebsexperten für Patienten relevante Themen aus ihrer Praxis vorstellen.

Mit dem neu gestalteten Portal soll das Informations- und Serviceangebot zum Thema Darmkrebs für Patienten, Angehörige und Interessierte weiter ausgebaut sowie der gezielte Austausch zwischen Ärzten und Patienten unterstützt werden.

Prostatakrebs: Patiententelefon bleibt heißer Tipp für Erkrankte!

Diagnose Prostatakrebs: Viele Fragen türmen sich für Betroffene auf: Wo finde ich Informationen? Wer kann mir helfen? Was bedeuten die Fachbegriffe? Und was kann ich für meine Lebensqualität tun?

BPS_weisser Hintergrund

Hier setzt die Arbeit der Beratungshotline des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) an. Seit 2008 bietet der Verband die kostenlose, telefonische Beratung für Patienten an. Das Besondere: Die ehrenamtlichen Hotline-Berater sind selbst Betroffene. Sie haben ihren Prostatakrebs überwunden oder gelernt, mit ihm zu leben. Die Berater haben Zeit und Verständnis. Ihr Wissen über die Krankheit rührt von eigener Erfahrung und von speziellen Schulungen. Die wissenschaftliche Grundlage ihrer Beratungen ist die interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. In Ruhe das zu fragen, was beim Arzttermin aus Zeitgründen nicht möglich schien, Ängste und Sorgen auszusprechen, das bietet die BPSHotline Information-Suchenden an.

Ein Anruf ersetzt nicht das Gespräch mit dem Arzt. Aber die Berater beantworten Verständnisfragen, geben Anregungen und Tipps aus eigener Erfahrung und helfen bei der Suche nach Kontaktadressen von Ärzten und Kliniken. In den vergangenen Jahren konnten die Hotliner in über 6000 Fällen Unterstützung und Hilfe anbieten. Derzeit sind zwölf Mitarbeiter in der Beratung tätig und nehmen bis zu 16 Anrufe täglich entgegen. „Die durchschnittliche Gesprächsdauer liegt bei 21 Minuten. Fast jeder zweite Anrufer sucht vor einer Therapieentscheidung den Kontakt mit der Hotline“, so BPS-Vorstandsmitglied Paul Enders. Sechs gute Hotline-Jahre für Mitbetroffene und ihre Nächsten motivieren die Berater auch zukünftig mit offenem Ohr, Verständnis und gutem Rat zu helfen.

Weitere Informationen und Kontakt:
Beratungshotline Prostatakrebs – Patienten beraten Patienten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils 15 bis 18 Uhr (außer Feiertage)
Telefon: 0800 70 80 123, gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz
Telefon: (0)228 28 645 645, gebührenpflichtig aus dem Mobilfunknetz sowie aus dem Ausland

Bestellung von Infomaterial zur Auslage, z.B. in Arztpraxen und Apotheken: beratungshotline@prostatakrebs-bps.de
Über den BPS: Der gemeinnützige Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Sitz im Haus der Krebs-Selbsthilfe in Bonn. Dem BPS gehören 240 Selbsthilfegruppen an. Der Verband steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe und ist europaweit die größte und weltweit die zweitgrößte Organisation von und für Prostatakrebspatienten.

Neue Methode kann Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten vorhersagen

Jedes neue Krebsmedikament kann die Überlebenschancen von Patienten erhöhen. Leider bringen diese Medikamente manchmal jedoch schwere Nebenwirkungen mit sich, deren Ursachen bisher selten entschlüsselt werden konnten. Einem internationalen Wissenschaftlerteam aus München, Heidelberg, Schweden und Singapur ist es nun gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der sie Nebenwirkungen auf Zellebene erklären und sogar vorhersagen können.

Krebsmedikamente rufen neben der erhofften Wirkung auf Krebszellen oft schwerwiegende, teilweise schmerzhafte Nebenwirkungen hervor. Zu den bekannteren Nebenwirkungen gehören Haarausfall, Übelkeit und Immunschwäche. Viele Patienten leiden darüber hinaus an Kribbeln in den Händen bis hin zu schweren Nervenstörungen wie dem Verlust des Tastsinns oder klagen über Lichtempfindlichkeit, was die Lebensqualität erheblich einschränkt. Ein Grund dafür liegt in der Wirkungsweise der Medikamente: Viele greifen nicht nur die gewünschten Ziele, bestimmte Proteine in den Krebszellen, an, sondern auch andere Proteine in gesunden Zellen. Das kann in manchen Fällen die gewünschte Wirkung sogar noch steigern, sorgt in den meisten Fällen jedoch vorrangig für Nebenwirkungen. Ließen sich diese “falschen” Ziele eines neuen Medikaments vorab erfassen, könnten seine Nebenwirkungen vorhergesagt werden. Man wüsste, ob, warum und vor allem wie ein Medikament Nebenwirkungen hervorruft.

Mit einem einfachen aber ausgeklügelten Verfahren ist dies Wissenschaftlern von Cellzome in Heidelberg und dem Karolinska Institut Schweden in Kollaboration mit Professor Bernhard Küster von der Technischen Universität am DKTK-Partnerstandort München gelungen. Durch Erhitzen von Leukämiezellen auf Temperaturen zwischen 40 und 70 Grad konnten die Wissenschaftler neue Zielproteine von Medikamenten identifizieren. Durch die Hitze begannen die Proteine in den Zellen zu schmelzen. “Jedes der vielen verschiedenen Proteine in einer Zelle hat ein eigenes, charakteristisches Schmelzverhalten. Das können wir messen”, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Mikhail Savitski. “Geben wir den Zellen nun Krebsmedikamente, binden diese an bestimmte Proteine und verändern sie. Diese Veränderungen schlagen sich auch im Schmelzverhalten nieder, was wir wiederum messen können.” Im Idealfall binden die Medikamente nur an die gewünschten Zielproteine. In den meisten Fällen jedoch binden sie auch an Proteine, die nicht (nur) in Krebszellen, sondern auch in gesunden Zellen vorkommen. Das Resultat sind Nebenwirkungen. Mit Hilfe der Protein-Massenspektrometrie konnten die Wissenschaftler diese Veränderungen im Schmelzverhalten der Proteine in lebenden Zellen verfolgen. “Die Effekte eines Medikaments lassen sich so genau erfassen. Wir hoffen damit in Zukunft viele Nebenwirkungen erklären oder sogar vorhersagen zu können”, sagt Bernhard Küster, Leiter der beteiligten Forschergruppe am DKTK Standort der TU München.

Im Rahmen ihrer Studie haben die Wissenschaftler bereits einige Krebsmedikamente mit der neuen Methode untersucht. Darunter war auch das Medikament Vemurafenib, mit dem vor allem Patienten mit schwarzem Hautkrebs, dem Melanom, behandelt werden. Entwickelt wurde es, um das Krebsprotein B-Raf zu blockieren. Es verursacht jedoch bei vielen Patienten auch eine schmerzhafte und das Leben einschränkende Lichtempfindlichkeit. Den Wissenschaftlern gelang es nun mit ihrer neuen Methode, ein neues, unerwartetes Zielprotein dieses Wirkstoffs zu entdecken: das Enzym Ferrochelatase. Es wird für die Herstellung des Blutfarbstoffs Häm benötigt. Wird gesunden Zellen Vemurafenib verabreicht, wird die Funktion des Enzyms Ferrochelatase unterbunden, was sich im Schmelzverhalten des Enzyms messen lässt. Dieser Funktionsverlust ist bereits von einer anderen Erkrankung bekannt: Patienten mit kutaner Porphyrie, einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung, die sich in einer sehr starken und schmerzhaften Lichtempfindlichkeit der Haut zeigt, weisen den gleichen Defekt auf. Diese Erkenntnis hat einen direkten klinischen Nutzen und gibt Bernhard Küster Anlass zur Hoffnung: “Dank unserer Ergebnisse sollte es in Zukunft möglich sein, Wirkstoffe so zu entwickeln, dass sie nicht mehr an das Enzym Ferrochelatase binden und damit die Patienten keine Lichtempfindlichkeit mehr als Nebenwirkung von Krebsmedikamenten befürchten müssen.”

Quelle: Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung und die Technische Universität München

Hinweis zur Publikation:

Mikhail Savitski, Friedrich Reinhard, Holger Franken, Thilo Werner, Maria Fälth Savitski, Dirk Eberhard, Daniel Molina, Rozbeh Jafari, Rebecca Bakszt Dovega, Susan Klaeger, Bernhard Kuster, Pär Nordlund, Marcus Bantscheff, Gerard Drewes: Tracking cancer drugs in living cells by thermal profiling of the proteome. Science 2014. DOI 10.1126/science.1255784.

FRACKING und Krebs – Niedersächsisches Krebsregister bestätigt: Erhöhte Neuerkrankungsrate an Leukämien und Lymphomen bei Männern in der Samtgemeinde Bothel (Landkreis Rotenburg/Wümme)

Nach einer Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) hat die Samtgemeinde Bothel einen deutlich  erhöhten (signifikanten) Grad an Neuerkrankungen von Männern, die an Leukämien und Blutkrebs im Zeitraum von 2003 bis 2012 erkrankt sind.

Das Krebsregister Niedersachsen (EKN) nimmt hierzu in ihrer Mitteilung wie folgt Stellung:

Anlass der Sonderauswertung des EKN ist eine Anfrage des Landkreises Rotenburg zur Häufigkeit von Krebserkrankungen in der Samtgemeinde (SG) Bothel. In der Anfrage des Landkreises wurden 12 Diagnosegruppen
aufgeführt, für die überprüft werden sollte, ob die Neuerkrankungsrate in der Samtgemeinde Bothel erhöht sei.
Bei drei Diagnosengruppen sollte eine getrennte Auswertung für Männer („m“) und Frauen („w“) erfolgen, somit gibt es insgesamt 15 Untersuchungsgruppen. Alle 12 Diagnosegruppen zusammen genommen decken rund 98% aller Krebsfälle ab.  Als Vergleichsregion wurde der ehemalige Regierungsbezirk Lüneburg festgesetzt.
Ergebnisse:
In den Diagnosejahren 2003 – 2012 erkrankten in der SG Bothel 533 Personen neu an invasiven Krebserkrankungen.
494 Fälle wären zu erwarte gewesen.
Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse für die 15 Untersuchungsgruppen an:
SG Bothel_Neuerkrankungen zwischen 2003 und 2012 im Vergleich zur Vergleichregion LG Quelle: EKN – Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen

Die Zahl der „erwarteten Neuerkrankungen“ gibt an, wie viele Krebsneuerkrankungsfälle in der SG Bothel zu erwarten sind, wenn für  ihre Wohnbevölkerung die Krebsneuerkrankungsraten der Vergleichsregion gelten würden. Der angegebene „p-Wert“ ist ein zwischen Null und Eins liegender Beurteilungswert, der zeigt, ob die beobachte Erhöhung zufällig zustande gekommen sein kann. Liegt

bei einer der 15 Untersuchungsgruppen der p-Wert unterhalb von 0,0033 ist von einer statistisch auffälligen bzw. signifikanten Erhöhung zu sprechen. Damit ist in dem untersuchten 10 – Jahreszeitraum die Gruppe der Leukämien und Lymphome bei Männern in der SG Bothel statistisch deutlich erhöht. Bei rund 21 erwarteten Fällen wurden 41 Erkrankungen beobachtet.

Der entsprechende p-Wert liegt mit 0,0001 deutlich unter der Signifikanzschwelle von 0,0033, so dass bei einer Gesamtirrtumswahrscheinlichkeit von 5% die beobachtete Erhöhung als statistisch signifikant einzustufen ist. Für Frauen ist mit 15 beobachten Leukämie- und Lymphom-Erkrankungen bei 16,8 erwarteten Fällen keine Auffälligkeit zu erkennen. Ebenso ist keine weitere Untersuchungsgruppe statistisch auffällig erhöht. In einer vertiefenden Analyse der Diagnosegruppe Leukämien und Lymphome bei Männern zeigt sich, dass insbesondere bei Multiplen Myelomen und Non-Hodgkin-Lymphomen mehr Fälle beobachtet wurden, als zu erwarten waren. Ein zeitlicher Trend über die 10 Beobachtungsjahre ist nicht erkennbar.

trans